From 81ba47bad49a3e1f2c09b2f3d9a3cf7b51dcfe49 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Leon Carl Schumacher Date: Fri, 8 Dec 2023 15:57:11 +0100 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?=E2=80=9EWortmodel=20=E2=80=9C=20hinzuf=C3=BCge?= =?UTF-8?q?n?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- Wortmodel | 2 ++ 1 file changed, 2 insertions(+) create mode 100644 Wortmodel diff --git a/Wortmodel b/Wortmodel new file mode 100644 index 0000000..ec7caec --- /dev/null +++ b/Wortmodel @@ -0,0 +1,2 @@ +Für das Wortmodell +Bei einem Beutebestand (Schneehase) und zwei Räuberpopulationen (Mammut - Räuber A, Sebelzahntiger - Räuber B) Bestand existieren hier wieder zwei Räuber-Beute-Verkopplungen (TreffenBeute mit Räuber A und Treffen Beute mit RäuberB). Diese Räuber-Beute-Kopplungen sind identisch mit denen des normalenRäuber-Beute-Systems. Räuber A und Räuber B haben die spezifischenENERGIEVERBRAUCHSRATEN A und B. Die Beute hat eine spezifischeWACHSTUMSRATE BEUTE. Die Zuwächse der Räuberbestande (Räuber AZuwachs und Räuber B Zuwachs) sind durch die spezifischenBEUTEGEWINN RÄUBER A und BEUTEGEWINN RÄUBER B bestimmt. DieBeuteverluste ergeben sich mit den spezifischen Verlustraten VERLUSTDURCH RÄUBER A und VERLUST DURCH RÄUBER Mammuts essen Schnnehasen \ No newline at end of file