|
||
---|---|---|
text2image | ||
text2text | ||
.gitignore | ||
LICENSE | ||
README.md | ||
requirements.txt |
README.md
CodeNight-KI
Anwendungen mit KI Entwickeln.
Anleitung zum Einrichten der Entwicklungsumgebung
- Gehe auf https://coder.mdg-hamburg.de und melde dich an.
- Erstelle einen neuen Workspace (new workspace). Wähle "Docker for KI" als Template aus.
- Wähle einen eigenen Workspace Name und klicke danach auf "Create workspace".
- Klicke nach einer kurzen Wartezeit auf den 3. Button (code-server)
- Klicke links im Seitenmenü auf das Symbol mit den drei Linien -> Terminal -> New Terminal
- Kopiere folgenden Link und führe in im Terminal aus:
git clone https://gitea.mdg-hamburg.de/julian.kiedaisch/CodeNight-KI.git
- Gebe anschließend folgenden Befehl in das Terminal ein:
python3 -m venv .venv && source .venv/bin/activate && pip install -r CodeNight-KI/requirements.txt
- Gehe nun in der linken Menüleiste auf das Symbol mit den vier Quadraten (Extensions). Gib als Suchbegriff "python" ein und installiere die ms-python Version.
- Du bist fertig mit der Einrichtung und kannst jetzt die Python-Programme im Ordner CodeNight-KI verwenden.
Anleitung zum Bearbeiten von Bilderstellungssequenzen
- Gehe zuerst auf den KI-Server1 oder KI-Server2
- Erstelle einen neuen Workflow (oder bearbeite einen existierenden)
- Klicke auf Workflow->Export(API) um das Workflow JSON herunter zu laden.
- Überprüfe in der JSON Datei die Nummer der Nodes für die Eingaben (prompt, width, height, seed, ...) mit den Nodes in der Pythondatei.
- Verschiedene Workflows sind hier zu finden. Aber Achtung: Nicht alle Modelle lassen sich so einfach auf den KI-Servern installieren!