Wilkommen
Willkommen im Wiki! Hier finden Sie alles wichtige zum ESP8266-Sensor-Code. Er basiert auf den sensor.ino Code von Herrn Kiedaisch.
Für welche Hardware ist der Code?
- ESP8266 NodeMCU
- NodeMCU-artige Microcontroller
- Lässt sich mit Änderungen auch am ESP32 nutzen
Welches Material wird für den Sensor benötigt?
- ESP8266 NodeMCU (Gehäuse passend für V3)
- BMP280
- CCS811
- TEMT6000
- DHT22
Pinout
Pin NodeMCU |
Sensor |
Pin Sensor |
D1 |
CCS811 |
SCL |
D2 |
CCS811 |
SDA |
GND |
CCS811 |
WAKE |
GND |
CCS811 |
GND |
3V3 |
CCS811 |
VIN |
D3 |
BMP280 |
SCL |
D4 |
BMP280 |
SDA |
D5 |
BMP280 |
CSB |
D6 |
BMP280 |
SDD |
GND |
BMP280 |
GND |
3V3 |
BMP280 |
VCC |
D7 |
DHT22 |
OUT |
GND |
DHT22 |
- |
3V3 |
DHT22 |
+ |
A0 |
TEMT6000 |
OUT |
3V3 |
TEMT6000 |
VCC |
GND |
TEMT6000 |
GND |
Wichtig
Zur Programmierung des Sensors sind (auf nicht-Schullaptops) zusätzliche Treiber notwendig.
Der Sensor lässt sich nicht auf allen Betriebssystemen programmieren, auch wenn der Arduino Cloud-Editor genutzt wird.
Der Sensor benötigt, um zu funktionieren, eine Verbindung mit dem Schul-WLAN
Im herunterladbaren Code müssen Dinge individuell angegeben werden.