Projekt: Raumplaner-Anfang
Autoren: Claus Albowski
erster Entwurf Uwe Debacher
Nach einer Vorlage von Michael Kölling, David J. Barnes und Axel Schmolitzky
Version: 2.2 (aug 07)
Inhalt der letzten Bearbeitung:
geringe Korrekturen.
Inhalt der vorletzten Bearbeitung:
Statt der selbst geschriebenen Methoden gibMitteX() usw. wird die Standardmethode
für den Umriss von Shapes verwendet.
Dieses Projekt ist Teil des Zusatzmaterials zur Java-Fortbildung
für den Unterricht in der Studienstufe an Schulen in Hamburg
Die Unterrichtseinheit lehnt sich an folgendes Buch an:
"Objektorientierte Programmierung mit Java - Eine praxisnahe Einführung
mit BlueJ"
David J. Barnes und Michael Kölling
Pearson Education Deutschland, 2003
Man kann verschiedene Möbelstücke erzeugen, die auf dem Bildschirm gezeichnet
werden (in einem Fenster, das wir hier die "Leinwand" nennen).
Man kann diese Möbelstücke dann interaktiv manipulieren: ihre Größe, Position
und Farbe verändern.
Dieses Projekt ist als ein einführendes Beispiel in die objektorientierte
Programmierung gedacht. Es illustriert einige Kernkonzepte:
- ein Java-Projekt (eine Anwendung) ist eine Sammlung von Klassen
- Objekte werden mit Hilfe von Klassen erzeugt (sie sind Exemplare ihrer Klassen)
- von jeder Klassen können beliebig viele Objekte (Exemplare) erzeugt werden
- Objekte haben Operationen (Methoden)
- Operationen können Parameter haben
- Parameter haben Typen (hier zumindest String und int)
- Objekte speichern Zustände (in ihren Attributen)
- alle Exemplare einer Klasse haben die gleichen Operationen und Attribute
- die Werte, die in den Attributen gespeichert sind, können für jedes Objekt
unterschiedlich sein
Dieses Projekt demonstriert außerdem einige Aspekte von BlueJ:
- Objekterzeugung
- interaktive Aufrufe von Operationen
- Parameterübergabe